- Kartsport
- Kartsport,Karting ['kɑːt-, 'kɑːtɪȖ, englisch], Rennwettbewerb mit einem flachen, vierrädrigen, ungefederten, einsitzigen, nicht für den Straßenverkehr zugelassenen Kleinstfahrzeug (Renn- oder Gokart). Dabei wird unterschieden zwischen dem jeweils seit 1993 in Deutschland betriebenen Outdoorkartsport (auf betonierten oder asphaltierten Freiluftkartbahnen) und Indoorkartsport (in Hallen). Der Antrieb der Rennkarts erfolgt überwiegend durch Zweitaktmotoren (80 bis 250 cm3 Hubraum) und Kette, im Indoorbereich dagegen fast ausschließlich durch Viertaktmotoren (circa 160 cm3 Hubraum) und Kette beziehungsweise Zahnriemen.Entstanden ist der Kartsport durch den Amerikaner A. Ingels, der 1957 für seinen Sohn auf ein Flachfahrgestell einen Rasenmähermotor und einen Pkw-Sitz baute. In den alten Bundesländern wird Kartsport seit 1960 betrieben, die erste Landesmeisterschaft wurde 1963 ausgetragen; in der DDR gab es 1961 erste Kart-Demonstrationsläufe mit K-Wagen und 1964 die erste nationale Meisterschaft. Die längste Kartstrecke Deutschlands befindet sich auf dem Nürburgring. Seit 1966 werden Welt- und Europameisterschaften ausgetragen. - Dachverband für den Kartsport in Deutschland ist der DMSB (Motorsport), in Österreich sind es die OSK und der ÖAMTC (Automobilsport); in der Schweiz obliegt Kartsport der Fédération Suisse de Karting (FSK; gegründet 1962, Sitz: Lausanne). International zuständig ist die 1964 gegründete Commission Internationale de Karting (CIK; gegründet 1962, Sitz: Crans-près-Céligny [Kanton Waadt, Schweiz]).
Universal-Lexikon. 2012.